Unbedingt vormerken

Wichtige Termine hier im Überblick
7

Termine, Ankündigungen & Fortbildungsangebote

für das Schneiderhandwerk in Niedersachsen

Hier informieren wir Sie über verschiedene Fortbildungsmöglichkeiten im Schneiderhandwerk, wie zum Beispiel über den Erwerb des Meisterbriefes. Aber auch andere Fortbildungsangebote und Workshops, die für die Ausübung des Berufs von Bedeutung sind, werden wir Ihnen hier vorstellen.

Die Meisterprüfung

was Sie dazu wissen sollten

Der Beruf der Maßschneider wird in der Handwerksordnung unter der Anlage B geführt, im Verzeichnis der Gewerbe, die als zulassungsfreie Handwerke oder handwerksähnliche Gewerbe betrieben werden können. Der Meisterbrief hat in der Bevölkerung aber nach wie vor einen hohen Stellenwert.
Die Meisterprüfung genießt nicht nur in Deutschland, sondern auch in Europa hohe Akzeptanz und Ansehen. So ist der Meisterbrief ein Qualitäts- und Vertrauenssiegel für Produkte und Leistungen des Handwerks. Mit dem Meistertitel hat man außerdem die allgemeine Studienberechtigung für alle niedersächsischen Hochschulen.

Die Meisterprüfung besteht aus vier Teilen. Im Teil I ist nachzuweisen, dass die Tätigkeiten des zu prüfenden Handwerks meisterhaft verrichtet werden können. Teil II beinhaltet die fachtheoretischen Kenntnisse Teil III die kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Kenntnisse und Teil IV die berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse.

Die Handwerkskammer Hannover bietet in jedem Sommer die Möglichkeit, die Meisterprüfung im Damen- und Herrenschneiderhandwerk abzulegen.

Nähere Informationen und weitere Termine dazu bekommen Sie bei: Frau Rebecca Herzog, Handwerkskammer Hannover, Berliner Allee 17, 30175 Hannover, Telefon: 0 511 / 34 859 459, Email: herzog@hwk-hannover.de

ww.hwk-hannover.de
www.hwk-hannover.de/Meisterprüfung

Alle Jungmeister erhalten ein Jahr kostenlose Mitgliedschaft im Landesverband des Niedersächsischen Damenschneiderhandwerks e.V.

Die Aktuellen Termine im Überblick

Vieles auf einem Blick

Auf diesem Board findet man Workshops, Kontakte zu Referenten und Firmen – alles auf einen Blick.

  taskcards                                                                                             

Klöppelworkshop April 2025

Samstag den 26.04.2025

von 10:00 Uhr – 17:00 Uhr

Wo: Nähwerkstatt in Langelsheim

Klöppelworkshop

zur Anmeldungen geht es hier:
Anmeldung zum Workshop

Dessous Workshop Mai 2025

Samstag den 24.05.2025

von 10:00 Uhr – 17:00 Uhr

Wo: Nähwerkstatt in Langelsheim

Dessous Workshop

zur Anmeldungen geht es hier:
Anmeldung zum Workshop

 

Meisterprüfungen 2025

Prüfungstermine:

Teil 1 Meisterprüfung praktisch:

am 16. Juni 2025 – 03. Juli 2025

Teil 2 Meisterprüfung schriftlich:

am 10. & 11. Oktober 2025

 

für weitere Informationen

steht Ihnen die Ansprechpartnerin Rebecca Herzog gerne zur Verfügung.

Sie erreichen sie per E-Mail (herzog@hwk-hannover.de)

oder

telefonisch 0511 34859459.

 

 

     

    ERFA-Kreis

    Samstag 00.00.2025,

    Wann: 9:30 Uhr

    Wo: im Atelier von 

    Anmeldung hier

    Herbstseminar - Schmucktechnik

    Samstag 26.10.2024,

    Wann: 9:30 Uhr

    Neugierig geworden, wie es war?
    Werfen Sie einen Blick in unser „Archiv“

    Workshop - Hosenpassform

    Samstag 25.01.2025,

    Wann: 9:30 Uhr

    Wo: Modeatelier Zurwellen

    Infoabend Meisterprüfungen 2025

    29. Januar 2025

    in der HWK Hannover

    um 16:30 Uhr

    für weitere Informationen 

    steht Ihnen die Ansprechpartnerin Rebecca Herzog gerne zur Verfügung.

    Sie erreichen sie per E-Mail (herzog@hwk-hannover.de)

    oder

    telefonisch 0511 34859459.

     

     

       

      Landesverbandtag 2025

      Freitag den 14.03.2025

      Beginn des Rahmenprogramms um 10:00 Uhr

      Samstag den 15.03.2025

      Beginn derMitgliederversammlung um 9:00 Uhr

      Wo: Einbeck

      Anmeldung Rahmenprogramm

      Anmeldung Mitgliederversammlung

      Berufsschule Maßschneider/in

      Sie haben einen Berufsausbildungsvertrag? Die Berufschule (Anna-Siemsen-Schule) bietet den berufsbegleitenden Unterricht in den Berufen:

      • Maßschneiderhelfer / in
      • Modenäher/ in
      • Änderungsschneider / in
      • Maßschneider / in
      • Modeschneider / in

      Aufnahmevoraussetzungen:

      • Vertrag mit dem Ausbildungsbetrieb

      Ziel:

      • Berufsabschluss Gesellenbriefes „Maßschneiderin / Maßschneider“
      • Prüfung vor der Innung der Bekleidungshandwerke als Externe/r
      • höherwertiger allgemeinbildender Abschluss: Sek. I – Realschulabschluss (mit entsprechenden Notendurchschnitt)

      Ansprechpartnerin:
      Abteilungsleiterin für Textiltechnik und Bekleidung: Frau Dreyer

      Telefon: 0511 – 168 – 40388

      Gerne per E-Mail: dreyer.u@anna-siemsen-schule.de

      www.anna-siemsen-schule.de

      2-jährige Berufsfachschule Maßschneider/in

      • Vollzeitschulform

      Die Berufsschule (Anna-Siemsen-Schule) biete eine schulische Ausbildung in den Berufen:

      • Änderungsschneider / in
      • Maßschneider / in

      Aufnahmevoraussetzungen:

      • Sek I – Hauptschulabschluss
      • 1-jährige Berufsfachschule dual Technik ( Schwerpunkt: Textiltechnik und Bekleidung)

      Ziel:

      • Berufsabschluss Gesellenbriefes „Maßschneiderin / Maßschneider“
      • Prüfung vor der Innung der Bekleidungshandwerke als Externe/r
      • höherwertiger allgemeinbildender Abschluss: Sek. I – Realschulabschluss (mit entsprechenden Notendurchschnitt)

        Ansprechpartnerin:
        Abteilungsleiterin für Textiltechnik und Bekleidung: Frau Dreyer

        Telefon: 0511 – 168 – 40388

        Gerne per E-Mail: dreyer.u@anna-siemsen-schule.de

        www.anna-siemsen-schule.de

        Rückblick zu vergangenen Terminen

        Und ein paar Impressionen

        Workshop: Taschen nähen aus Sicherheitsgurten

        Der Workshop war eine ganz besondere Erfahrung. Das Material der alten Sicherheitsgurte ist sehr fest aber gleichzeitig rutschig. Wir haben die Gurte im Vorfeld auf dem Arbeitstisch ausgelegt und so angeordnet und fixiert, wie sie später vernäht werden sollten. Die Ergebnisse waren toll und die Idee der Wiederverwertung und des Upcyclings hat uns alle begeistert.

        Besser Vernetzt

        Jetzt Mitglied werden

        Download Mitgliedsantrag

        Unsere Informations-Broschüre

        Kontakt

        Telefon

        (05103) 92 70 24

        E-Mail

        Adresse Landesgeschäftsstelle

        Gartenstraße 27, 30974 Wennigsen

        Rechtliches